Direkt zum Inhalt

Praxisbeispiele aus dem Digitalzentrum

Wir haben viele Unternehmen im Rahmen von Projekten begleitet: Sei es, dass wir Ihre Idee auf den Prüfstand gestellt haben oder dass wir für eine Idee ein konkretes Lösungsszenario entwickelt haben. Lassen sie sich von den Beispielen inspirieren.

43 Beiträge
Digital Twin
Optimiertes Energiemanagement: Auf dem Weg zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Verbrauchsdaten digitalisieren und einen Überblick gewinnen

Large Language Modells
KI als Helfer in der Heizungsmessbranche: Ein Schritt in die Zukunft

Neue Perspektiven für eine analoge Branche

Digitaler Zwilling
Stromverbrauch nachhaltiger gestalten – Die Produktion sukzessive auf den Digital Twin vorbreiten

Mit Datenanalyse die Energieverbräuche in der Produktion nachhaltiger gestalten

Large Language Modells
Herausforderung im Kleinunternehmen: Viel Impact mit wenig Mitteln

Natürliche Limonade trifft auf künstliche Intelligenz

Innovationsmanagement
Wie Gemeinschaftsgeist und Innovationskraft die Werkstätten Materialhof transformieren

Wie Unternehmen in einer sich schnell verändernden Welt, nicht nur Schritt zu halten, sondern aktiv den Wandel zu gestalten.

Künstliche Intelligenz
Der Einsatz von LLMs in der Unterrichtsplanung und ihre Grenzen

Wie künstliche Intelligenz Texte und Bilder zusammen gestalten kann

Maschinendatenerfassung
Was macht die Maschine, wenn keiner schaut?

Mit Datenerfassung Einblicke in die Fertigung erhalten

Digitaler Zwilling
Integration von digitalem Zwilling zur Leistungssteigerung und Prozessoptimierung

Ein Weg zur verbesserten Transparenz und Informationsfluss

Künstliche Intelligenz
Das smarte Matching: Feature Recognition für Bohrer und Fräsen

Wie automatisierte Merkmalerkennung hilft die passenden Werkzeuge zu finden

Künstliche Intelligenz
Von Daten- zu Buchschätzen

Wie Embedding Modelle neue Lieblingsbücher finden

Softwarequalitätskriterien
Künstliche Intelligenz in Human Ressource

Plattformen zur Fachkräftegewinnung datensicher gestalten

Smarte Sensoren
Von der Strommessung zum Digitalen Zwilling: Lösungen für heterogen Maschinenparks

Wie LoRaWAN und smarte Sensoren die Fertigungsindustrie effizienter machen

3D-Modellierung von Menschen
Mit KI zum passenden Bett

Für individuell auf den Körper angepasste Matratzen soll KI bei der 3D-Modellierung unterstützen.

Dokumentation vereinfachen
Regulatorik-Anforderungen automatisieren lassen

Ein Automationssystem in der Medizintechnik aufbauen

Innovation trifft auf Regulatorik
Wie führt man eigentlich ein KI-Medizinprodukt in den Markt ein?

Regulatorik-Know-how in frühen Entwicklungsphasen nutzen

ChatGPT
Wie aus unsortierten Daten schnell und einfach Informationen werden

PDFs von Large Language Models automatisiert auslesen lassen

Vernetzte Produktion
Visualisierung durchdacht. Was es braucht, um Maschinendaten sichtbar zu machen

Maschinendaten sinnvoll visualisieren und sammeln

Large Language Modell
Chat with your data: Mitarbeitende mit künstlicher Intelligenz entlasten

Daten mit Large Language Models niedrigschwellig zugänglich machen

Virtual Reality
Von der Kaffeefahrt zur virtuellen Busreise

VR-Technologie anwenderfreundlich zum Innovationstreiber für ein Traditionsunternehmen wird

Innovationsmanagement
Mitarbeitereinbindung als Schlüssel zur Akzeptanz von datenbasierten Innovationen

Wie reagieren Mitarbeitende auf datenbasierte Innovationen und damit verbundene Veränderungen?

Neuronale Netzwerke
Medizinische Daten bereit machen für KI: Schnellere und sicherere Diagnosen in der medizinischen Pathologie

KI in der medizinischen Pathologie: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten – so auch bei...

Virtual Reality
Per Knopfdruck in jedes Auto? - Was das Metaversum für Autohäuser bedeuten kann

Bei der Digital Challenge werden disruptive Geschäftsmodellinnovationen für die virtuelle Umgebung präsentiert.

Künstliche Intelligenz
Einfach sprechen statt lange tippen

Mit KI-Unterstützung wird eingesprochener Text den passenden Feldern zugeordnet und so Apps benutzerfreundlicher.

Künstliche Intelligenz
Wenn der Rechner lernt, was wir brauchen

Gemeinsam mit digital@work erarbeitet das Team des Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein eine Möglichkeit, wie implizite Nutzerfeedbacks...