Praxisbeispiele aus dem Digitalzentrum
Wir haben viele Unternehmen im Rahmen von Projekten begleitet: Sei es, dass wir Ihre Idee auf den Prüfstand gestellt haben oder dass wir für eine Idee ein konkretes Lösungsszenario entwickelt haben. Lassen sie sich von den Beispielen inspirieren.

VR-Technologie anwenderfreundlich zum Innovationstreiber für ein Traditionsunternehmen wird

Wie reagieren Mitarbeitende auf datenbasierte Innovationen und damit verbundene Veränderungen?

Der unsichtbare Riese: In einer Welt, die von stetig steigendem Energiebedarf und einem wachsenden Bewusstsein für ökologische Verantwortung...

Im Rahmen eines Projektes werden mit Unterstützung des Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein beim Generalunternehmer Gewerbe Bau Nord...

KI in der medizinischen Pathologie: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten – so auch bei...

Bei der Digital Challenge werden disruptive Geschäftsmodellinnovationen für die virtuelle Umgebung präsentiert.

Mit KI-Unterstützung wird eingesprochener Text den passenden Feldern zugeordnet und so Apps benutzerfreundlicher.

Digitalisierung ist ein wesentliches Thema bei Schatte. Lucas Rohlf treibt als Digitalisierungsbeauftragter den Wandels bei Schatte voran.

Einführung einer Bluetooth-Ortung in der Fertigung bei der Mankenberg GmbH.

Unterstützung der coop eG bei der Identifikation und Verifikation relevanter digitaler Angebote.

Vorausschauende Wartung: Mengen- und Zustandsüberwachung von Kühlschmierstoffen in Maschinen mittels Sensorik und LoRaWAN.

Gemeinsam mit der Walter Otto Müller GmbH erarbeitet das Team des Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein ein Dashboard zur Ermittlung der...

Gemeinsam mit digital@work erarbeitet das Team des Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein eine Möglichkeit, wie implizite Nutzerfeedbacks...

Eingesprochener Text soll automatisch Formularfeldern zugeordnet werden und so die Benutzerfreundlichkeit von Apps erhöhen.

Natürlich gewachsene Prozesse in einem Unternehmen wirken manchmal wie der Netzplan der Hamburger Hochbahn. So erging es auch der Voltus GmbH,...

Jörg Schröter und sein Team fanden verschiedene Einsatzmöglichkeiten für das "Internet der Dinge" im Betrieb.

Um einen Besuchsdienst für LGBTIQ- Personen in Pflegesituationen aufzubauen, wurde eine Möglichkeit gesucht, die Zielgruppe zu ermitteln.

Visotec GmbH hat ein Gerät entwickelt, mit dem Patient:innen mit feuchter AMD ihre Augen von zu Hause aus kontrollieren können.

Wie können manuelle Arbeitsschritte bei der Erfassung der Produktionszahlen durch den Einsatz von Sensorik und LoRaWAN optimiert werden.

Die Umstellung auf ein neues System muss gut geplant und durchgeführt werden, denn oft sind mehrere Kernprozesse und Schnittstellen betroffen.

Das Modehaus Meissner möchte die Digitalisierung nutzen, um das stationäre Geschäft um den Online-Handel zu erweitern.

Wir unterstützten den Fördertechnik-Spezialisten Prey bei der Auswahl geeigneter AR-Brillen zur Fernunterstützung.

Wie kann mittels Sensorik, die Raumluft in einem Ladengeschäft kontrolliert werden.

Das Grand Hotel Seeschlösschen suchte nach einer elektronischen Lösung zur Kontaktnachverfolgung.