Praxisbeispiele aus dem Digitalzentrum
Wir haben viele Unternehmen im Rahmen von Projekten begleitet: Sei es, dass wir Ihre Idee auf den Prüfstand gestellt haben oder dass wir für eine Idee ein konkretes Lösungsszenario entwickelt haben. Lassen sie sich von den Beispielen inspirieren.

Gemeinsam mit der Walter Otto Müller GmbH erarbeitet das Team des Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein ein Dashboard zur Ermittlung der...

Gemeinsam mit digital@work erarbeitet das Team des Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein eine Möglichkeit, wie implizite Nutzerfeedbacks...

Eingesprochener Text soll automatisch Formularfeldern zugeordnet werden und so die Benutzerfreundlichkeit von Apps erhöhen.

Natürlich gewachsene Prozesse in einem Unternehmen wirken manchmal wie der Netzplan der Hamburger Hochbahn. So erging es auch der Voltus GmbH,...

Jörg Schröter und sein Team fanden verschiedene Einsatzmöglichkeiten für das "Internet der Dinge" im Betrieb.

Um einen Besuchsdienst für LGBTIQ- Personen in Pflegesituationen aufzubauen, wurde eine Möglichkeit gesucht, die Zielgruppe zu ermitteln.

Visotec GmbH hat ein Gerät entwickelt, mit dem Patient:innen mit feuchter AMD ihre Augen von zu Hause aus kontrollieren können.

Wie können manuelle Arbeitsschritte bei der Erfassung der Produktionszahlen durch den Einsatz von Sensorik und LoRaWAN optimiert werden.

Die Umstellung auf ein neues System muss gut geplant und durchgeführt werden, denn oft sind mehrere Kernprozesse und Schnittstellen betroffen.

Das Modehaus Meissner möchte die Digitalisierung nutzen, um das stationäre Geschäft um den Online-Handel zu erweitern.

Wir unterstützten den Fördertechnik-Spezialisten Prey bei der Auswahl geeigneter AR-Brillen zur Fernunterstützung.

Wie kann mittels Sensorik, die Raumluft in einem Ladengeschäft kontrolliert werden.

Das Grand Hotel Seeschlösschen suchte nach einer elektronischen Lösung zur Kontaktnachverfolgung.

In der Qualitätskontrolle ergeben sich vielseitige Herausforderungen, die mit Künstlicher Intelligenz gelöst werden können.

Wir erstellten eine Potenzialanalyse für den Einsatz von Sensorik für die Chargendokumentation in der pharmazeutischen Produktion.

Wie kann ein zuvor mechanisches Produkt digitalisiert werden, um Infusionsdaten barrierefrei in die digitale Patientenakte (ePA) zu übertragen?

Wie kann ein KI-basierter Symptomberater konzipiert und umgesetzt werden?

Wie können kleine Arztpraxen ihre Daten-Sicherheit mit einfachen Mitteln erhöhen? Und welche IT-Sicherheitsmaßnahmen gibt es.

Wie kann die Beratung auf einem Online-Marktplatz durch den Einsatz von KI wesentlich verbessert werden?

Wie können Montageabläufe mittels Robotik effizienter gestaltet werden? Und wie sieht der Arbeitsplatz zwischen Roboter und Mensch aus?

Wie kann durch die Digitalisierung die Service-Infrastruktur in der Ultraschall-Chirurgie datensicher vereinfacht werden.

Die Kieler PSD-Bank erhält durch das Innovationsfähigkeit Assessment viele neue Impulse und konkrete Handlungsempfehlungen.

Das Kompetenzzentrum begleitet BIGFOOD bei der Einführung eines Hygieneüberwachungssystems für die Lebensmittelproduktion.

Egal ob Fernwartung oder einfache Einweisung der Kund:innen. Mit einer digitalen Service-Infrastruktur können gute Dinge noch besser werden.