Praxisbeispiele aus dem Digitalzentrum
Wir haben viele Unternehmen im Rahmen von Projekten begleitet: Sei es, dass wir Ihre Idee auf den Prüfstand gestellt haben oder dass wir für eine Idee ein konkretes Lösungsszenario entwickelt haben. Lassen sie sich von den Beispielen inspirieren.

Wie kann durch die Digitalisierung die Service-Infrastruktur in der Ultraschall-Chirurgie datensicher vereinfacht werden.

Die Kieler PSD-Bank erhält durch das Innovationsfähigkeit Assessment viele neue Impulse und konkrete Handlungsempfehlungen.

Das Kompetenzzentrum begleitet BIGFOOD bei der Einführung eines Hygieneüberwachungssystems für die Lebensmittelproduktion.

Egal ob Fernwartung oder einfache Einweisung der Kund:innen. Mit einer digitalen Service-Infrastruktur können gute Dinge noch besser werden.

Für eine Rundschweiß- Maschine haben wir Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Maschine mit kostengünstiger Zusatzhardware digitalisiert werden kann.

Mit welcher Technologie lassen sich Infusionsdaten drahtlos und verschlüsselt innerhalb eines Krankenhauses übertragen?

Prototypische Umsetzung und Einführung eines Datenverwaltungsprogramms für das Qualitätsmanagement.

Das M4KK hat mithilfe der prozessorientierten Systemanalyse die derzeitigen Prozesse erfasst und modelliert.

Wie können mittels Bilderkennung und KI Lebensmittel durch eine Smartphone-App erkannt werden?

NGD setzt im Bereich der Personalentwicklung auf BigBlueButton für Weiterbildungsformate.

Um eine hochprofessionelle Betreuung gewährleisten zu können, setzen Pflegeeinrichtungen auf Hausnotrufsysteme.

Mit einem robotergestützten Szenario zum Fasen können Fenster hergestellt werden, die auch im Bereich der Luft- und Raumfahrt eingesetzt werden.

Mittels Virtual Reality den Vertrieb und die Planung von Kälberställen unterstützen.

Das M4KK unterstützt die Hypros GmbH bei der raumgenauen Echtzeitortung von beweglichen Objekten im Krankenhaus.

Wie können Bilder für Blinde erfahrbar gemacht werden? Durch Generierung von 3D-Oberflächen mittels KI.

Durch das Führen von Checklisten auf Tablets wird die Überwachung von Qualitätsstandards effizienter, nachhaltiger und schneller.

Planungen gehören zu den Aufgaben eines Vertrieblers: Wie wird sich der Kunde verhalten? Welche Produkte sind relevant? KI kann hier helfen.

Wie können Kundenanfragen, die via WhatsApp und E-Mail eingehen, durch eine KI klassifiziert und an die Service-Teams geleitet werden?

Testszenarien und Anpassungen für den Anwendungsfall des Patienten-Monitorings und der Überprüfung der Einhaltung von Therapieplänen...

Die punker GmbH durchlief das Innovationsfähigkeit Assessment beim M4KK und legt seinen Schwerpunkt auf betriebsinterne Kommunikation.

Künstliche Intelligenz kann zur visuellen Qualitätskontrolle eingesetzt werden. Zum Beispiel in der Produktion.

Wenn Maschinen sehen lernen: Nordischer Maschinenbauer setzt auf Künstliche Intelligenz.

Installieren, Aktualisieren und Wiederherstellen von Software und Systemen: Konzept für ein Deployment- und Redeployment-System.

Im Rahmen eines Projektes wurden Potenziale zur exakten Positionierung fahrerloser Transportsysteme zu Ladungsträgern erarbeitet.