#BIT 2022 - Die Unternehmenskonferenz für Schleswig-Holstein
Ort der Veranstaltung
FH-Campus Kiel
Audimax, Sokratesplatz 1, 24149 Kiel
Leider müssen wir die #BIT 2022 unvorhergesehener Weise für den geplanten Zeitpunkt kurzfristig absagen.
Die Veranstaltung wird auf 2023 verschoben.
Wir bitten um Ihr Verständnis und würden uns freuen, Sie 2023 begrüßen zu dürfen.
Es ist heutzutage keine Frage mehr, ob Sie Digitalisierungsmaßnahmen ergreifen, sondern welche. Doch wie sehen tragfähige Digitalisierungs- und Innovationsstrategien für Unternehmen – insbesondere auch für kleine und mittlere - aus? Welche konkreten Tools, Handlungsmöglichkeiten und Trends gibt es?
Die Unternehmenskonferenz #BIT 2022 gibt Antworten auf diese Fragen.
In interaktiven Formaten können Sie mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Startup-Szene diskutieren, sich mit anderen austauschen und aktiv einbringen. Die eintägige Konferenz mit Themenschwerpunkten auf Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit gibt Ihnen in inspirierenden und praxisnahen Keynotes, dem Impuls.Karussel und Workshops Impulse und konkrete Handlungsansätze für die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen.
Agenda
08:30 - 09:00 Uhr | Check-In
durch
- Claus Ruhe Madsen, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
- Ulrike Jacobi, Vizepräsidentin der IHK zu Kiel
- das Mittelstand-Digital Zentrum SH
Keynotespeaker: Rafael Laguna de la Vera, Gründungsdirektor der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND)
Die Frage nach dem Raum, in dem wir zusammenarbeiten, ist so aktuell und offen wie nie. Da ist der abstrakte Kommunikationsraum, der Zeiten und Realitäten überwindet. Und da existiert der physische Begegnungsraum, in dem Menschen die Grenzen untereinander überwinden. Trendexpertin Birgit Gebhardt zeigt, wie unsere Zusammenarbeit in zukünftigen Realitäten aussieht und welche Wirkung Räume dabei entfalten können.
Keynotespeakerin: Birgit Gebhardt| Trendforscherin
Nutzen Sie die Zeit und gehen Sie mit unseren Partnern und Partnerinnen vor Ort in den Austausch.
- Mehr "hygge" in Unternehmen? Von dänischen Unternehmen lernen.
Dänemarks Unternehmen gelten als innovativ und digital. Aber was machen die Unternehmen im Nachbarland anders und möglicherweise sogar besser als in Deutschland?
Referent: Daniel Mayer | Brand Director Selected - KOMMUNALE WERDEN SMART – wie Neues beim ZVO mit Partnern und der Partizipation von Menschen entsteht
Ein Potpourri an Praxisbeispielen aus der Daseinsvorsorge: Von der KI-basierten Straßenzustandserfassung mit Abfallsammelfahrzeugen über die Entwicklung von Vorhersagemodellen von Schadstoffverläufen im Abwasser bei Extremwetterereignissen bis hin zu Tests von Straßenlaternenladern zur Förderung der E-Mobilität.
Referent: René Schlichting | Zweckverband Ostholstein -
Und, was können wir für Sie tun?
Effizienzsteigerung in Unternehmen durch digitale Prozesse und Angebote der öffentlichen Verwaltung
Die Wirtschaft steht aufgrund von Digitalisierung, Klimawandel, Fachkräfte- und Materialmangel sowie vielen weiteren Rahmenfaktoren vor fundamentalen Herausforderungen. Damit die Unternehmen diese Herausforderungen meistern können, muss die öffentliche Verwaltung agiler und digitaler werden. Wir in Schleswig-Holstein sind uns bewusst, dass eine solche Verwaltung eine unverzichtbare Voraussetzung für den Unternehmenserfolg und damit ein entscheidender Standortfaktor ist. Unser Ziel ist es, Unternehmen digitale Lösungen dauerhaft schneller und nutzerfreundlich zur Verfügung zu stellen. Das können wir nur durch Transparenz und Interaktion mit Unternehmen erreichen. Wie kann das gehen? Lassen Sie uns darüber sprechen.
Referent: Dr. Philipp Willer | Geschäftsführer IT-Verbund Schleswig-Holstein
Tour durch die Digitale Fabrik im Zusammenspiel mit MakerCube.SH
- VR-/AR
- Retrofit
- Robotik
- Vernetzte Produktion
- und vieles mehr
Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.
Keynote: Prof. Dr. Nadine Kammerlander | WHU Institut für Familienunternehmen und Mittelstand, Lehrstuhl Familienunternehmen
Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Trend und nimmt vor dem Hintergrund der Digitalisierung einen immer größeren Stellenwert ein. Die zunehmende Relevanz ergibt sich nicht nur durch Vorgaben von Seiten des Gesetzgebers, sondern ganz klar auch durch den Ruf nach Neuerungen, Fortschritt und Innovationen von Seiten der Kunden und Mitarbeitenden.
Doch was heißt das für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)? Was sind eigentlich nachhaltige Innovationen? Welche Herausforderungen haben KMU in Projekten, die die Steigerung sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit zum Ziel haben?
Praxisnah und inspirierend tauchen wir ein in das Thema Innovationen und Nachhaltigkeit. Nach einem Impuls erarbeiten wir gemeinsam Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für KMU.
Referenten: Manuela Ferdinand und Christopher Garrelfs | Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein
Moderation: Niels Christiansen | Sustaineration GmbH
Impuls: Ganzheitliche Gestaltung von Produktionsprozessen
Was wäre, wenn Produktionsverfahren so gestaltet werden, dass sie sich aktiv an den Bedürfnissen der Beteiligten und ihrer Umwelt orientieren? Um die Herausforderung einer geplanten und gewinnbringenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation nachhaltig zu bewältigen, ist ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge von allen Beteiligten nötig. Kann ein Design von Prozessen und Produkten mit dem Ziel der Transparenz und Beteiligung dabei helfen? Vorgestellt wird ein Designprozess, welcher kleinen Unternehmen durch technologische Entwicklung helfen soll, gemeinwohlorientierte Ziele, die im kleinen Maßstab wirken und gleichzeitig zur Vielfalt der Wirtschaft beitragen, zu erreichen. Am Beispiel des Projektes — KFVR, Strukturen durch Holzverbindungen — welches zurzeit im Sustainability Design Lab der Muthesius Kunsthochschule erprobt und weiterentwickelt wird, soll ein Designprozess skizziert werden.
Impulsgeber: Max Boll und Kay Boll | Muthesius Kunsthochschule Kiel, Sustainability Design Lab
Impuls: Gemeinwohl bekomm’s
Praktische Erfahrung mit der Gemeinwohl-Ökonomie-Bilanzierung.
Impulsgeber: Sören Riechmann | visuellverstehen GmbH
Impuls Facettenreiche Nachhaltigkeit in der Digitalwirtschaft Schleswig-Holstein
Viele haben beim Thema Nachhaltigkeit und IT zuerst Green IT im Blick. Schließlich brauchen die Rechenzentren, Computer und IT-Systeme viel Strom – und am besten kommt dieser Strom aus erneuerbaren Energien. Aber Nachhaltigkeit in der Digitalwirtschaft ist viel facettenreicher. DiWiSH Projektleiter Johannes Ripken zeigt auf, welche herausragenden Beispiele für Nachhaltigkeit es im DiWiSH-Netzwerk in Schleswig-Holstein bereits gibt. Als Aha-Effekt, als Inspiration und als Vorbilder.<
Impulsgeber: Dr. Johannes Ripken | Clustermanagement Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein
Impuls: Wie kann Künstliche Intelligenz zur Nachhaltigkeit beitragen?
Von der Medizintechnik bis zur Landwirtschaft, von den Erneuerbaren Energien bis zur maritimen Wirtschaft: Künstliche Intelligenz (KI) ist aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken und gewinnt branchenübergreifend an Bedeutung.
Schleswig-Holstein hat die Potenziale von KI für die Wirtschaft längst erkannt. Im KI-Transfer-Hub SH, initiiert von der Staatskanzlei des Landes, bringen Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft KI in die Anwendung und generieren Wertschöpfung.
Doch wie kann Künstliche Intelligenz nicht nur zum Erfolg unserer KMU sondern ebenso zur Nachhaltigkeit beitragen?
In seinem Impuls wird Andreas Hennig auf konkrete Anwendungsbeispiele eingehen, wie Wertschöpfung und Nachhaltigkeit durch den Einsatz von KI gelingen können.
Impulsgeber: Andreas Hennig | KI-Transfer-Hub Schleswig-Holstein
Tour durch die Digitale Fabrik im Zusammenspiel mit MakerCube.SH
- VR-/AR
- Retrofit
- Robotik
- Vernetzte Produktion
- und vieles mehr
Keynotespeaker: Prof. Dr. Carsten Schultz | Professor für Technologiemanagement, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kleine und mittlere Unternehmen erzählen, wie Sie erfolgreich mit Hochschulen aus Schleswig-Holstein zusammenarbeiten und Themen rund um die Digitalisierung vorantreiben.
- Genossenschaft coop
- Ingenieurbüro oemig+stark.
- "Projekt Danfoss"
Auf dem Gebiet der Leistungselektronik hat das Packaging-Labor der Fachhochschule Kiel bemerkenswerte Problemstellung der Industriepartner gelöst. Diese Beispiele sollen zeigen, dass ein Hochschul-Team wettbewerbsfähige Lösungen erzeugen kann und die verbundenen, industriellen Partner damit ihre Portfolios erweitern können. Besonderheit eines solchen Forschungstransfers: Die jungen Talente gehen häufig mit der Lösung in das Partnerunternehmen und betreuen sie auch weiterhin im Unternehmen.
Prof. Dr. Eisele | Fachhochschule Kiel
- Professorinnen und Professoren der Hochschulen stellen sich und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit vor
- Gehen Sie mit den Professorinnen und Professoren in den Austausch
- Sprechen Sie mit den Unternehmen und profitieren Sie von deren Erfahrungen
- Stellen Sie neue interessante Kontakte her
- Lassen Sie den Tag gemeinsam mit uns ausklingen
Unsere Speakerinnen und Speaker
Rafael Laguna de la Vera war über 30 Jahre als Unternehmer und Investor im Bereich Software erfolgreich, bevor er 2019 mit dem Aufbau der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND betraut wurde. Die Agentur ist eine GmbH der Bundesrepublik Deutschland und soll in den ersten 10 Jahren mit bis zu einer Milliarde Euro ausgestattet werden. Mit ihr soll ein bisher für Deutschland einmaliger innovationspolitischer Ansatz zur Förderung von disruptiven Innovationen umgesetzt werden.
Birgit Gebhardt erforscht die Zukunft der Arbeitskultur. Ihre Erkenntnisse aus Experteninterviews und Beratungsprojekten verdichtet sie in ihren New-Work-Order-Studien für den Industrieverband Büro und Arbeitswelt (IBA e.V.). Grundlage ihrer Beratungstätigkeit für Swisscom Immobilien, Lufthansa Group oder Xing bilden 12 Jahre Projektmanagement im Trendbüro, das sie vor ihrer eigenen Gründung als Geschäftsführerin leitete.
Foto: Rebecca Hoppé
Professor Dr. Nadine Kammerlander ist seit 2015 Professorin an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Zuvor war sie als Assistenzprofessorin an der Universität St. Gallen tätig. Nadine Kammerlander ist diplomierte Physikerin (TU München) und promovierte Betriebswirtschaftswissenschaftlerin (Otto-Friedrich Universität Bamberg). Mehrere Jahre arbeitete sie bei McKinsey & Company und beriet internationale Unternehmen der Automobil- und Halbleiter-Branche in Produktentwicklungsprojekten, vor allem in den USA und Mexiko.
In Lehre und Forschung beschäftigt sie sich mit den Themen Innovation, Mitarbeiter und Governance in Familienunternehmen und Family Offices. Ihre wissenschaftlichen Beiträge sind in internationalen Fachzeitschriften (u.a. AMJ, AMR, JMS, JBV, ETP, JPIM, FBR, SBE) veröffentlicht und mit renommierten Forschungspreisen ausgezeichnet worden. Sie ist Mit-Herausgeberin der internationalen Fachzeitschrift „Family Business Review“, Mitglied mehrerer Editorial Review Boards (u.a. JOM, ETP, SEJ und JPIM) und arbeitet in unterschiedlichsten Projekten mit Familienunternehmen und internationalen Forschern zusammen. Unter anderem ist sie Teil des DFG-Netzwerks „Venturing Together“.
Professor Kammerlander ist Mitglied des Innovation Advisory Committee des DESY. Darüber hinaus ist sie Mitglied des Fachbeirats des „Wirtschaftswoche Best of Mittelstand Consulting“ Wettbewerbs sowie in der Jury des „Wirtschaftswoche Supermaster“ Wettbewerbs. Überdies ist sie Mitglied der Kommission zur Überarbeitung des Kodex für Familienunternehmen sowie der Forschergruppe zur Überarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz.
Carsten Schultz ist Inhaber der Professur für Technologiemanagement und Direktor des Institutes für Innovationsforschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Von 2008 bis 2011 hatte er die von der Deutschen Telekom AG gestiftete Juniorprofessor für Management von Dienstleistungsinnovationen und Technologietransfer an der Technischen Universität Berlin inne. Carsten Schultz studierte Wirtschaftsingenieurwesen und promovierte 2006 zum Thema „Management hochwertiger Dienstleistungen am Beispiel der Telemedizin“ an der TU Berlin, wo er 2011 zum Thema Organisation von Innovation auch habilitierte. In den Jahren 2004 – 2008 leitete er das Siemens Center for Knowledge Interchange, die strategische Partnerschaft zwischen Siemens und der TU Berlin. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in der Analyse der Herausforderungen und Potentiale des Innovationsmanagements, von digitalen Geschäftsmodellen und Dienstleistungen sowie der zunehmenden Vernetzung im Wertschöpfungs- und Innovationsprozess. In mehreren Forschungsprojekten widmet sich das Team von Carsten Schultz den spezifischen Aspekten der Innovationstätigkeit in der Gesundheits- und Energiewirtschaft sowie den Erfolgsfaktoren von Universitäts-Industrie-Kooperationen. Für die Förderung des Wissens- und Technologietransfers setzt er sich neben zahlreichen Projekten in Forschung und Lehre mit der Praxis u.a. als Mitglied der wissenschaftlichen Leitung des Zentrums für Entrepreneurship der Universität Kiel, als Aufsichtsrat des Wissenschaftszentrums Kiel und als Leiter des Teilprojekts Innovationsmanagement des Mittelstand Digital Zentrum SH ein. Ehrenamtlich engagiert sich Carsten Schultz ferner u.a. als Aufsichtsrat der Universitätsmedizin Greifswald und als wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Stiftung für chronisch Kranke. Er ist Mitglied im Editorial Board des Journal of Product Innovation Management, des Journals Creativity Innovation Management und des Health Care Management Review. Carsten Schultz ist Autor zahlreicher Publikationen in internationalen Journalen und u.a. des in 2022 in der 7. Auflage erschienenen Lehrbuches Innovationsmanagement (Hauschildt et al., 2022).
Foto Betti Bogya
Geboren 1982, zog es mich schon früh raus aus dem schönen Schwarzwald und rein in die Welt der Textilindustrie. Nach Absolvierung meines Studiums als Textilbetriebswirt and der LDT Nagold, startete ich im Jahre 2007 als Trainee bei ESPRIT. Neben mehrmonatigen Auslandsaufenthalten in Bangladesch und Hong Kong, sammelte ich in dem globalen Modekonzern rund 14 Jahre Erfahrung auf Führungsebene in der Produktentwicklung und Vertrieb. Zuletzt als Chief Product & Brand Officer mit einer P&L Verantwortung für mehr als 1 Mrd. €.
Bestimmt durch meine neue, berufliche Herausforderung als Brand Director der Marke SELECTED (BESTSELLER A/S), lebe ich zusammen mit meiner Frau und unseren 6-jährigen Zwillingen seit August letzten Jahres im wunderschönen Dänemark. Nach einem Jahr kann man durchaus von einer privaten und beruflichen Erfolgsbilanz sprechen, die nicht zuletzt auf die dänische Kultur und Lebensweise zurückzuführen ist.
Dr. Philipp Willer ist Geschäftsführer der IT-Verbund Schleswig-Holstein AöR. Diese ist zuständig für OZG-Umsetzung und Digitalisierung der Kommunalverwaltungen in Schleswig-Holstein. Zuvor war er CDO der Stadt Neumünster.
René Schlichting, diplomierter Wirtschaftswissenschaftler der Leibniz Universität Hannover, hat über 10 Jahre als Unternehmensberater in der Energiewirtschaft gearbeitet und war weitere 10 Jahre als Geschäftsbereichsleiter Kundenmanagement tätig. Heute arbeitet er als Manager für Digitalisierung und Innovation beim Zweckverband Ostholstein (ZVO), einem kommunalen Versorgungs- und Entsorgungsunternehmen an der Ostseeküste. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen in der stetigen Weiterentwicklung der Digitalstrategie mit Fokus auf Kundenzentrierung sowie in der Planung und Steuerung der digitalen Transformation. Seit 2020 setzt der ZVO auf die Einbindung von KI-basierten Produkten in seine Infrastruktur, um Mehrwerte für seine Kommunen zu generieren. Darüber hinaus hat der ZVO begonnen, zusammen mit dem KI-Transfer-Hub.SH, dem Mittelstand-Digital Zentrum SH, den wissenschaftlichen Instituten des Landes Schleswig-Holstein und Start-ups konkrete Problemstellungen der Unternehmensgruppe mit Hilfe des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz zu lösen.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin, Systemische Beraterin (DGSF), Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Forschung zum Innovationsmanagement
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, Mittelstand-Digitalzentrum / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Forschung zum Innovationsmanagement
Niels Christiansen ist studierter Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanager und Geschäftsführer der Husumer Unternehmensberatung Sustaineration GmbH. Als Nachhaltigkeitsberater begleitet er Unternehmen und Organisationen aller Größen bei der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien.
In seiner 10-jährigen Berufspraxis im Nachhaltigkeitsumfeld hat er erlebt, wie sich Nachhaltigkeit für Unternehmen von einem modischen Beiwerk der Unternehmenskommunikation zu einem unverzichtbaren Zukunftsthema entwickelt hat.
Geschäftsführender Gesellschafter der gemeinwohlbilanzierten sowie klimaneutralen Branding- und Digitalagentur visuellverstehen aus Flensburg.
Dr. Johannes Ripken leitet das Clusternetzwerk Digitale Wirtschaft Schleswig–Holstein, treibt dort die digitale Transformation voran, pflegt das Netzwerk und vertritt die digitale Wirtschaft als Sprachrohr gegenüber Politik, Verwaltung und Wirtschaft.
Zuvor hat Dr. Johannes Ripken über 10 Jahre in der Musikindustrie, u.a. für Universal Music, gearbeitet und die digitale Transformation der Branche in den letzten beiden Dekaden miterlebt. Seit mehr als 10 Jahren wird zudem Dr. Johannes Ripken regelmäßig als Speaker, Dozent und Trainer engagiert.
Kay Boll ist Elektronikingenieur sowie Elektroniker und hat seinen Bachelor an der Fachhochschule Kiel abgeschlossen. Er ist als Ingenieur tätig, beendet zur Zeit sein Masterstudium und arbeitet im Sustainability Design Lab der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Als berufserfahrener Software- und Elektronikentwickler verfügt er über eine breite Perspektive in der technischen Entwicklung und Beurteilung innovativer Systeme. Sein Wirkbereich erfasst komplette technische Systeme von der Hardware bis zur Software. Eine Leidenschaft neben dem Beruf ist das Reparieren und Erhalten von Geräten.
Max Boll ist Industriedesigner und Feinwerkmechaniker, der im Frühjahr 2022 an der Muthesius Kunsthochschule seinen Bachelor absolviert hat und seither im Sustainability Design Lab tätig ist. Max konnte seinen Fokus und den Großteil der Zeit im Studium auf die ganzheitliche Gestaltung von Produkten im Kontext einer raumbezogenen Wertschöpfung und einer daraus definierten gesellschaftlichen Nachhaltigkeit widmen. In seiner Arbeit bewegt er sich ständig zwischen konzeptionellen Entwerfen von Szenarien, produktionsgeleitetem Design, Konstruktions- und Entwicklungsarbeit, wie auch der konkreten praktischen Umsetzung von diversen Projekten.
Andreas Hennig studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Wedel und der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Seine Industrietätigkeit umfasst Stationen bei Panasonic und Airbus während seiner Studienzeit sowie der Körber AG, für deren Tochtergesellschaft Decouflé er anschließend in Paris mehrjährig als Referent des Geschäftsführers und Produktmanager Automation tätig war.
Seit Mitte 2020 ist Andreas Hennig Projektleiter des KI-Transfer-Hub Schleswig-Holstein bei der WTSH GmbH. Insbesondere die Förderung, die Begleitung und der Aufbau eines aktiven Netzwerkes sind zentrale Aspekte seiner Arbeit, um Unternehmen zu unterstützen, Künstliche Intelligenz erfolgreich einzusetzen. Auf dem Weg zur KI-Anwendung ist Andreas Hennig mit seinem Team des KI-Transfer-Hub SH zentraler Ansprechpartner rund um die Themen Wirtschaftsförderung und Technologietransfer für KI in Schleswig-Holstein.
Nach seinem Bauingenieurstudium an der Leibniz-Universität in Hannover, arbeitete Florian Kettner dort mehrere Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Stahlbau, bevor er 2007 als Tragwerksplaner zum Kieler Unternehmen oemig + stark wechselte. Heute ist er bei oemig + stark geschäftsführender Gesellschafter.
Dr. Eisele studierte Physik an der Universität in Hamburg und der CAU in Kiel, wo er auch promovierte.
Nach dem Studium arbeitete Dr. Eisele 10 Jahre in Unternehmen der Sensorbranche bevor er er als Director Research and Development für 8 Jahre zu Danfoss Silicon Power GmbH, Schleswig (heute Flensburg), einem führenden Unternehmen der Leistungselektronik-Branche in Europa, wechselte.
Seit Anfang 2006, lehrt Professor Eisele an der Fachhochschule Kiel, dort ist er verantwortlich für den Bereich Messtechnik und Aufbau- und Verbindungstechnik in der Mechatronik. Neben der Lehre forscht Dr. Eisele, unterstützt durch mehrere Projekte, an der Aufbau- und Verbindungstechnik von Bauelementen der Leistungselektronik mit einem Team von Projektangestellten und Studierenden.
Er vertritt das Institut im European Centre for Power Electronics (ECPE) in den Gebieten „Thermal Management and Reliability“ und seine Kieler Arbeitsgruppe wurde zum „Centre of Competence“ an der ECPE ernannt.
Zusätzlich wurde er für seine Erfolge beim Technologietransfer seiner Entwicklungen durch das Land Schleswig Holstein mit 3 Transferpreisen (2010-2012) geehrt und in 2017 erhielt er den Innovationspreis der Stadt Kiel für seine Arbeit.
Herr Eisele ist Autor mehrerer Artikel in Europäischen Fachmagazinen und Kongressen und ist Erfinder oder Miterfinder von ca. 70 Patent-Familien.