Fernunterstützung mit Augmented Reality
Fernunterstützung kann Ihnen helfen, Ihr Fachpersonal effizient und ressourcenschonend einzusetzen. Nutzen Sie die Technologie, um Fahrzeiten einzusparen, Planungsdaten mit Ist-Daten abzugleichen und um Kund:innen innovative Angebote für Wartung und Instandhaltung zu machen.
Was bedeutet Fernunterstützung?
Viele Arbeiten werden heute direkt vor Ort von ausgebildetem Fachpersonal erledigt. Gleichzeitig entwickeln sich Produkte zu immer individuelleren und spezialisierten Geräten, über deren Konstruktionsweise die Service-Mitarbeitenden im Außendienst genau Bescheid wissen müssen. Hinzu kommt ein sich verschärfender Fachkräftemangel, der es notwendig macht, Wissen besser zu organisieren. Nicht zuletzt können leichte Reparaturen auch von Kund*innen erledigt werden, wenn diese entsprechend angeleitet werden. Und das sind nur einige Potenziale.
Digitale Fernunterstützung kann helfen, Spezialwissen an einem Ort zu bündeln, um Fachkräfte vor Ort jederzeit aus der Ferne zu unterstützen. Digitale Technologien helfen dabei, die Daten barrierefrei und ohne Einschränkung der Arbeitsfähigkeit zu übertragen.
Was ist Augmented Reality?
Lösungen auf Basis von Augmented Reality (AR) nutzen geeignete Geräte, mit deren Hilfe die reale Umgebung wahrgenommen werden kann und durch digitale Informationen ergänzt wird. Das bekannteste Beispiel für eine AR-Anwendung ist das Smartphone-Spiel PokemonGO. Gerade für Unternehmen ergeben sich viele Potenziale durch diese Technik. So können Informationen in Form von Pfeilen und farblichen Markierungen, Texten und Videochats oder auch sogenannte Hologrammne in einer Brille oder durch ein Smartphone dargestellt werden. Im Falle einer Fernunterstützung kann z.B. ein externer Mitarbeiter dem Service-Personal vor Ort durch das Anbringen einer farblichen Markierung zeigen, wo der Fehler am Gerät zu finden ist. Oder Baupläne können direkt in eine AR-Brille gespielt werden.
Augmented Reality im Einsatz
In diesem Video zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten, wie Augmented Reality zur Remote-Instandhaltung von komplexen Maschinen und Anlagen eingesetzt werden kann.
20 min. / 2021
Augmented Reality in Aktion – Unsere Erlebnisräume
Augmented Reality kann auf vielfältige Weise zur Straffung der innerbetrieblichen Kommunikation und zu ressourcenschonenden Prozessen beitragen. In unserem Erlebnisraum in Kiel zeigen wir Ihnen folgende Anwendungsbeispiele:
Der Einsatz von Fernunterstützungslösungen ermöglicht den optimalen Einsatz des Knowhows von spezialisierten Fachkräften und unterstützt die Kommunikation mit Außendienstmitarbeitenden bei der Problemlösung. Fahrzeiten verringern sich und Stillstandszeiten werden verhindert.
Mögliche Lösungen reichen vom Tablet bis zur fortschrittlichen AR-Brille. Wir zeigen Ihnen hier verschiedene Modelle.
Eine medienbruchfreie Kommunikation gelingt durch den Einsatz der Bauplanungsdaten bei der Führung des Bautagebuches und der Erfassung von Mängeln, wenn AR-Technologie eingesetzt werden. Für die Lösungen auf der Baustelle bildet das Building Information Modeling (BIM) das Rückgrat, das wir Ihnen in Kiel zeigen.
Es finden regelmäßige Labtouren in der Digitalen Fabrik in Kiel statt. Termine finden Sie weiter unten.
Fernunterstützung mit dem Mittelstand-Digital Zentrum SH kennenlernen
Je nach Branche bietet die Technologie unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten, die für Ihr Unternehmen interessant sein können. Wir geben Ihnen erste Einblicke und zeigen Praxisbeispiele anderer Unternehmen.
Unser Angebot reicht von Workshops, Informationsveranstaltungen bis hin zu Sprechstunden. Oder starten Sie direkt ein Projekt mit uns und sammeln praktische Erfahrungen direkt in Ihrem Unternehmen.
Veranstaltungen zum Thema
Starten Sie Ihr erstes Projekt mit uns
Die Bundesinitiative Mittelstand-Digital ermöglicht Ihnen eine kostenlose Zusammenarbeit mit unseren Hochschulpartnern. So können Sie die ersten Schritte in Ihr Projekt machen, mit kompetenten Expert:innen an Ihrer Seite.
Das sind Ihre Vorteile:
- Kennenlernen der Technologie
- Raum zum Experimentieren
- Machtbarkeitsstudie in Form einer Impulswerft
- Übertragen von Best Practices auf eigene Herausforderungen
- Entwickeln und Umsetzen innovativer Prozesse
Das haben andere Unternehmen mit uns umgesetzt
Ihr Kompetenzteam
- 0431 210 2869
- E-Mail schreiben
- 0431 210 2869
- E-Mail schreiben