Der Digitale Zwilling – Daten im Betrieb vernetzen
Vernetzte Daten bergen hohe Potenziale für kleine und mittelständische Unternehmen. Mit ihnen lassen sich Maschinen pflegen oder Kundenwünsche und Trends schneller erkennen. Das Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein unterstützt Sie dabei, einen eigenen digitalen Zwilling aufzubauen.
Was bedeutet Daten zu vernetzen?
Ein vernetztes Unternehmen nutzt Daten aus allen zugänglichen Quellen, um verschiedene Bereiche zu analysieren und zu optimieren. Dazu gehören unter anderem Geschäftsprozesse, betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche, Maschinen, Medizingeräte, Beziehungen zu Kund:innen und die Logistik.
So wird es z.B. möglich, Maschinen live zu überwachen, zu steuern und zu analysieren, um so bereits kleinste Störungen zu entdecken. Im Dienstleistungssektor helfen sie dabei, das Kundenerlebnis zu verbessern und Mitarbeitende in ihrer Arbeit zu unterstützen. Die Potenziale vernetzter Daten sind vielfältig.
Was ist ein digitaler Zwilling?
Digitale Zwillinge sind virtuelle Abbildungen von realen Objekten und Prozessen. In der Wirtschaft, im Gesundheitswesen aber auch im Bezug auf die Digitalisierung von Infrastruktur (Smart City) gelten sie als vielversprechende Technologie. Und das zurecht, denn mit dem Zwilling lassen sich nicht nur Produktdesigns ressourcenschonend simulieren und Szenarien virtuell durchspielen - auch die Analyse ganzer Produktionsprozesse wird auf diese Weise möglich.
Um die digitale Abbildung umzusetzen, benötigten Digitale Zwillinge u.a. Sensoren, die in Echtzeit mit der realen Welt in Verbindung stehen. So sind Sie in der Lage, Daten über Zustände und Verhalten (z.B. einer Maschine) zu sammeln und abzuspeichern. Die Ergebnisse können dann visuell dargestellt werden, um so den Anwender:innen einen guten Eindruck über die live ablaufenden Prozesse zu vermitteln.
Der Zwilling in Aktion – Unsere Erlebnisräume
Das Mittelstand-Digital Zentrum SH zeigt Ihnen verschiedene Szenarien aus den Bereichen Medizintechnik, Produktion sowie Einsatzmöglichkeiten für Sensorik und Ortung in kleinen und mittelständischen Unternehmen aller Branchen.
In der Industrie unterstützen Digitale Zwillinge die weitere Automatisierung der Produktion und helfen bei der nahtlosen Verzahnung der gesamten Wertschöpfungskette, von der Online-Bestellung, der Materialbeschaffung bis zur Lieferung. Zudem können Produktionsprobleme schneller ausfindig gemacht werden. Auch die Prognose von potentiellen Herausforderungen und die vorausschauende Wartung von Produktionsanlagen werden dadurch ermöglicht. Das zahlt auch auf das Ziel der Nachhaltigkeit ein. Denn die Reduzierung von Ausschuss, Energieeinsparungen und eine möglichst lange Lebensdauer der Maschinen sind kein Zukunftsthema mehr, sondern heute schon wettbewerbsentscheidend.
Mehr darüber lernen Sie bei einer Labtour in der Digitalen Fabrik in Kiel
Transportwagen können nicht nur Gegenstände durch Lager, Fabrikhallen und Unternehmensräume befördern. Gekonnt eingesetzt sind sie in der Lage, über digitale Vernetzung kontrolliert zu werden und so Fertigungsprozesse effizient zu optimieren. Dabei hilft eine genaue Ortung der Geräte, um die Standzeiten der Transportwagen zu erkennen und den Grund zu ermitteln. Hier hilft die Verwendung optischer Verfahren wie QR-Codes oder die Signallaufzeitmessung.
Den Transportwagen können Sie auf einer unserer Labtouren in Lübeck kennenlernen.
Ebenfalls interessant sind die Digitalen Zwillinge bei Smart City-Konzepten. So hat die Stadt Göteborg einen Digitalen Zwilling ihrer Stadt, um Katastrophenszenarien oder die Auswirkungen des Klimawandels zu simulieren und daraus bauliche Entscheidungen abzuleiten. Auch in anderen Bereichen wie zum Beispiel im Verkehrswesen können digitale Zwillinge angewendet werden.
Unseren Smart-City-Koffer können Sie auf einer unserer Labtouren in Lübeck kennenlernen.
Der noch im Aufbau befindliche Erlebnisraum „Future OP“ zeigt verschiedene Anwendungsszenarien in der Medizintechnik. Lernen Sie hier neue Technologien wie Augmented Reality oder Virtual Reality kennen, die im Umfeld einer OP genutzt werden können. Zudem wird gezeigt, wie ein Digitaler Zwilling medizinische Szenarien abbilden kann und so Unternehmen die Möglichkeit eröffnet, die Benutzerfreundlichkeit (Usability) ihrer Geräte zu evaluieren. Auch die Potenziale durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz werden vorgestellt. Eingebettet ist der OP in ein Netzwerk aus Sensoren, so dass ein virtuelles, dreidimensionales Live-Modell erstellt werden kann.
Bei Interesse an den Bestandteilen des Future OPs fragen Sie gerne unsere Expert:innen.
Digitale Zwillinge mit dem Mittelstand-Digital Zentrum SH kennenlernen
Je nach Branche bietet die Technologie unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten, die für Ihr Unternehmen interessant sein können. Wir geben Ihnen erste Einblicke und zeigen Praxisbeispiele anderer Unternehmen. Zudem klären wir Sie über die Voraussetzungen für die Erstellung eines Digitalen Zwillings auf.
Unser Angebot reicht von Workshops, Informationsveranstaltungen bis hin zu Sprechstunden. Oder starten Sie direkt ein Projekt mit uns und sammeln praktische Erfahrungen direkt in Ihrem Unternehmen.
Veranstaltungen und Labtouren
Starten Sie Ihr erstes Zwillings-Projekt mit uns
Die Bundesinitiative Mittelstand Digital ermöglicht Ihnen eine kostenlose Zusammenarbeit mit unseren Hochschulpartnern. So können Sie die ersten Schritte in Ihr Projekt machen, mit kompetenten Expert:innen an Ihrer Seite.
Das sind Ihre Vorteile:
- Kennenlernen der Technologie
- Raum zum Experimentieren
- Machtbarkeitsstudie in Form einer Impulswerft
- Kontakte knüpfen mit mit anderen Unternehmen
- Konkrete Projekt-Ideen umsetzen
Das haben andere Unternehmen mit uns umgesetzt
Ihr Kompetenzteam
- 0431 210 2869
- E-Mail schreiben